Danke da ich nie ein Forum benutzt habe wusste ich nicht das man auch die einzelnen Wörter in einen Theard suchen kann
↧
Daelim VJ Roadwin • Re: Daelim vjf 125 roadwin r fi motorkontrollleuchte
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
Doc HU hat geschrieben:km stand 5000km.5jahre alt
Irgend etwas passt da nicht...
In deinen letzten Beiträgen habe ich etwas von 40.000Km gelesen :?
Getriebe passt von der S3 125 nicht
Wenns nur die Lager sind ist das doch relativ leicht zu richten
Hallo,
da hast du recht die S 300 mit 40.000 kmh ist mir. Der andere Roller ist meiner Frau.den roller meiner frau habe ich güstig gekauft.2000km
1300 euro.das getriebe problem liegt wahrscheinlich an der welle wo das hinterrad fest ist.habe den roller ohne hinterrad laufen lassen.keine neben
geräuche.das heißt lagerdefekt am getriebe.oder hast du da eine andere meinung.
mfg
↧
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
:? Genügend Öl? Das richtige Öl? Pfeifen kann auch der Keilriemen verursachen!:? Herzliche Grüße, Nobbi. ;)
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
Ich kenne den S3 nicht. Aber der soll ja nen Antriebsriemen haben und somit ist das Rad wohl nicht direkt auf der Nabe verschraubt, richtig? Hat der also ne Hinterachse und das Rad dreht sich auf dieser Achse? Denke ich da verkehrt?
... wenn nicht: Hat das Hinterrad selbst dann nicht auch nen Lagersatz? Sind die in Ordnung?
fr
... wenn nicht: Hat das Hinterrad selbst dann nicht auch nen Lagersatz? Sind die in Ordnung?
fr
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
S3-Nobbi hat geschrieben:
:? Genügend Öl? Das richtige Öl? Pfeifen kann auch der Keilriemen verursachen!:? Herzliche Grüße, Nobbi. ;)
hallo
habe ich schon alles kontroliert.die ganzen antriebsteile habe ich gewechselt in dem ich die teile von meinem roller genommen habe.mit den teilen
vom meinem roller die ja in ordnung sind das selbe problem beim gasgeben pfeift er.am schlimmten ist es zwischen 60 und 80
-- 27. Okt 2019, 11:13 --
fermoyracer hat geschrieben:
Ich kenne den S3 nicht. Aber der soll ja nen Antriebsriemen haben und somit ist das Rad wohl nicht direkt auf der Nabe verschraubt, richtig? Hat der also ne Hinterachse und das Rad dreht sich auf dieser Achse? Denke ich da verkehrt?
... wenn nicht: Hat das Hinterrad selbst dann nicht auch nen Lagersatz? Sind die in Ordnung?
fr
hallo
das hinterrad habe ich von meinem roller gewechelt das ist ja in ordnung. das heißt ich habe die ganzen teile vom meinen roller in dem meiner frau
eingebaut.das probelm bleibt
mfg
↧
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
:? Bei 5.000 Km Laufleistung ist das aber schon ungewöhnlich!:shock: Würde eher zu den 40.000 Km von Deinem Roller passen!:-| Das Gehäuse-Stützlager vom Hinterrad hat auch 2 Lager. Diese würde ich dann erst einmal ins Auge fassen! Denn im Getriebe sind 2 Lager für den Getriebe-Eingang, 2 für den Getriebe-Ausgang und 2 für die Zwischenwelle! Also da ist mehr Arbeit angesagt! Herzliche Grüße, Nobbi.;)
↧
Daelim VJ Roadwin • Re: Daelim vjf 125 roadwin r fi motorkontrollleuchte
Ich habe auch so ne R für die Tochter gekauft und daher auch das Werkstatthandbuch besorgt. Auf Englisch gibt es dies im Netz zu finden. Zu dem Fehlercode heißt es im WHB:
[i]I IIIII: Breathing air temperature signal failure[/i]
Mit der R fehlen mir die Erfahrungen. Aber da ich seit 40 Jahren als Zweiradler unterwegs bin und fast alles selbst schraube, habe ich da so einige Erfahrungen gesammelt. Nicht selten sind es korrodierte Kontakte in Steckverbindungen, Scheuerstellen am Kabelo.ä., die über die Jahre Probleme bereiten können. Hab jetzt nicht nach den Werten des Sensors gesucht. Aber oftmals kann man solche Sachen auch durchmessen. Die Sollwerte könnten im WHB zu finden sein(such mal...).
Das WHB, das übrigens sehr umfangreich ist, sagt dazu auch:
"....EMS TROUBLE SHOOTING Inspection before diagnosis
Inspection the following before malfunction diagnosis. Quantity of engine oil and leakage
Quantity of fuel and leakage
Blocked of air cleaner
Condition of battery
Free play of throttle cable Cutting of fuse
Leakage of emission gas Connection of each coupler..."
fr
[i]I IIIII: Breathing air temperature signal failure[/i]
Mit der R fehlen mir die Erfahrungen. Aber da ich seit 40 Jahren als Zweiradler unterwegs bin und fast alles selbst schraube, habe ich da so einige Erfahrungen gesammelt. Nicht selten sind es korrodierte Kontakte in Steckverbindungen, Scheuerstellen am Kabelo.ä., die über die Jahre Probleme bereiten können. Hab jetzt nicht nach den Werten des Sensors gesucht. Aber oftmals kann man solche Sachen auch durchmessen. Die Sollwerte könnten im WHB zu finden sein(such mal...).
Das WHB, das übrigens sehr umfangreich ist, sagt dazu auch:
"....EMS TROUBLE SHOOTING Inspection before diagnosis
Inspection the following before malfunction diagnosis. Quantity of engine oil and leakage
Quantity of fuel and leakage
Blocked of air cleaner
Condition of battery
Free play of throttle cable Cutting of fuse
Leakage of emission gas Connection of each coupler..."
fr
↧
Daelim VJ Roadwin • Re: Daelim vjf 125 roadwin r fi motorkontrollleuchte
Hallo Problem
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen
↧
Daelim VJ Roadwin • Roadwin VJF 125 R FI, keine Kompression. Mögliche Ursachen?
...für meine Tochter hatte ich durch Zufall vor einigen Wochen noch ne flammneue Roadwin bekommen, die uns sehr gut gefällt. Daher habe ich mich mal näher mit der Maschine beschäftigt und u.a. jetzt mehrere davon erstanden, die ich für Familienmitglieder(es werden da gerade einige 16...) oder Freunde gekauft habe.
Jetzt habe ich "spaßeshalber" noch ne 2015er mit 15.000 km aus der Nachbarschaft gekauft, die kurz nach Kauf vom Erstbesitzer und nach rd. 500 gefahrenen Kilometern beim Nachbarn(bzw. dessen Tochter) langsam an Leistung verloren hat und dann auch nicht mehr gestartet sein soll. Die Maschine ist scheckheft gepflegt und zwar bei dem Händler, wo sie auch gekauft worden war. Die Ventile sollten also beim letzten Service(war bei ca. 13.800 km) geprüft und ggf. eingestellt worden sein. Da Kettensatz und Reifen neu sind und die Eltern wohl immer alles gezahlt hatten, gehe ich davon aus, dass die Ventile wirklich gemacht wurden...
Zum Problem:
Nach dem Leistungsverlust ging sie zu nem freien Händler(im Transporter). Der hat(angeblich) die Kompressi9n gemessen und die soll bei null liegen.
Da ich auch noch ne andere Roadwin mit 34.000 km und Motorschaden habe, frage ich mich, ob das Roadwin spezifisch ist. Ich hatte mal was über Steuerkettenspanner bei Daelim gelesen, weiß aber nicht mehr, bei welchen Daelims dies war. Diese hier mit den 34.000 km und Motorschaden fuhr bis zum Schaden normal. Irgendwann startete sie einfach nicht mehr. Die Ventile waren aber ewig nicht mehr gemacht worden, weswegen ich nen Schaden im Ventilbereich oder schlimmer annehme.
Frage:
Kennt jemand ne typische Schwachstelle in dem Bereich? Z.B. sowas wie, dass öfters mal Ventilabrisse vorkommen oder so?. Wissen tue ich natürlich, daß gerade 16-jährige nicht selten völlig rücksichtslos mit ihren Moppeds umgehen, sie bereits im kalten Zustand ohne jegliches warm fahren bis zum Drehzahllimit hochjubeln und damit nicht gerade materialschonend unterwegs sind. Dennoch kommt es mir bei ner Scheckheft und sogar bei nem Daelimhändler gepflegten Maschine komisch vor, daß sie jetzt schon nen Motorschaden hat
fr
Jetzt habe ich "spaßeshalber" noch ne 2015er mit 15.000 km aus der Nachbarschaft gekauft, die kurz nach Kauf vom Erstbesitzer und nach rd. 500 gefahrenen Kilometern beim Nachbarn(bzw. dessen Tochter) langsam an Leistung verloren hat und dann auch nicht mehr gestartet sein soll. Die Maschine ist scheckheft gepflegt und zwar bei dem Händler, wo sie auch gekauft worden war. Die Ventile sollten also beim letzten Service(war bei ca. 13.800 km) geprüft und ggf. eingestellt worden sein. Da Kettensatz und Reifen neu sind und die Eltern wohl immer alles gezahlt hatten, gehe ich davon aus, dass die Ventile wirklich gemacht wurden...
Zum Problem:
Nach dem Leistungsverlust ging sie zu nem freien Händler(im Transporter). Der hat(angeblich) die Kompressi9n gemessen und die soll bei null liegen.
Da ich auch noch ne andere Roadwin mit 34.000 km und Motorschaden habe, frage ich mich, ob das Roadwin spezifisch ist. Ich hatte mal was über Steuerkettenspanner bei Daelim gelesen, weiß aber nicht mehr, bei welchen Daelims dies war. Diese hier mit den 34.000 km und Motorschaden fuhr bis zum Schaden normal. Irgendwann startete sie einfach nicht mehr. Die Ventile waren aber ewig nicht mehr gemacht worden, weswegen ich nen Schaden im Ventilbereich oder schlimmer annehme.
Frage:
Kennt jemand ne typische Schwachstelle in dem Bereich? Z.B. sowas wie, dass öfters mal Ventilabrisse vorkommen oder so?. Wissen tue ich natürlich, daß gerade 16-jährige nicht selten völlig rücksichtslos mit ihren Moppeds umgehen, sie bereits im kalten Zustand ohne jegliches warm fahren bis zum Drehzahllimit hochjubeln und damit nicht gerade materialschonend unterwegs sind. Dennoch kommt es mir bei ner Scheckheft und sogar bei nem Daelimhändler gepflegten Maschine komisch vor, daß sie jetzt schon nen Motorschaden hat
fr
↧
↧
Daelim VJ Roadwin • Roadwin VJF 125 R FI, keine Kompression. Mögliche Ursachen?
...für meine Tochter hatte ich durch Zufall vor einigen Wochen noch ne flammneue Roadwin bekommen, die uns sehr gut gefällt. Daher habe ich mich mal näher mit der Maschine beschäftigt und u.a. jetzt mehrere davon erstanden, die ich für Familienmitglieder(es werden da gerade einige 16...) oder Freunde gekauft habe.
Jetzt habe ich "spaßeshalber" noch ne 2015er mit 15.000 km aus der Nachbarschaft gekauft, die kurz nach Kauf vom Erstbesitzer und nach rd. 500 gefahrenen Kilometern beim Nachbarn(bzw. dessen Tochter) langsam an Leistung verloren hat und dann auch nicht mehr gestartet sein soll. Die Maschine ist scheckheft gepflegt und zwar bei dem Händler, wo sie auch gekauft worden war. Die Ventile sollten also beim letzten Service(war bei ca. 13.800 km) geprüft und ggf. eingestellt worden sein. Da Kettensatz und Reifen neu sind und die Eltern wohl immer alles gezahlt hatten, gehe ich davon aus, dass die Ventile wirklich gemacht wurden...
Zum Problem:
Nach dem Leistungsverlust ging sie zu nem freien Händler(im Transporter). Der hat(angeblich) die Kompression gemessen und die soll bei null liegen.
Da ich auch noch ne andere Roadwin mit 34.000 km und Motorschaden habe, frage ich mich, ob das Roadwin spezifisch ist. Ich hatte mal was über Steuerkettenspanner bei Daelim gelesen, weiß aber nicht mehr, bei welchen Daelims dies war. Diese hier mit den 34.000 km und Motorschaden fuhr bis zum Schaden normal. Irgendwann startete sie einfach nicht mehr. Die Ventile waren aber ewig nicht mehr gemacht worden, weswegen ich nen Schaden im Ventilbereich oder schlimmer annehme.
Frage:
Kennt jemand ne typische Schwachstelle in dem Bereich? Z.B. sowas wie, dass öfters mal Ventilabrisse vorkommen oder so?. Wissen tue ich natürlich, daß gerade 16-jährige nicht selten völlig rücksichtslos mit ihren Moppeds umgehen, sie bereits im kalten Zustand ohne jegliches warm fahren bis zum Drehzahllimit hochjubeln und damit nicht gerade materialschonend unterwegs sind. Dennoch kommt es mir bei ner Scheckheft und sogar bei nem Daelimhändler gepflegten Maschine komisch vor, daß sie jetzt schon nen Motorschaden hat
fr
Jetzt habe ich "spaßeshalber" noch ne 2015er mit 15.000 km aus der Nachbarschaft gekauft, die kurz nach Kauf vom Erstbesitzer und nach rd. 500 gefahrenen Kilometern beim Nachbarn(bzw. dessen Tochter) langsam an Leistung verloren hat und dann auch nicht mehr gestartet sein soll. Die Maschine ist scheckheft gepflegt und zwar bei dem Händler, wo sie auch gekauft worden war. Die Ventile sollten also beim letzten Service(war bei ca. 13.800 km) geprüft und ggf. eingestellt worden sein. Da Kettensatz und Reifen neu sind und die Eltern wohl immer alles gezahlt hatten, gehe ich davon aus, dass die Ventile wirklich gemacht wurden...
Zum Problem:
Nach dem Leistungsverlust ging sie zu nem freien Händler(im Transporter). Der hat(angeblich) die Kompression gemessen und die soll bei null liegen.
Da ich auch noch ne andere Roadwin mit 34.000 km und Motorschaden habe, frage ich mich, ob das Roadwin spezifisch ist. Ich hatte mal was über Steuerkettenspanner bei Daelim gelesen, weiß aber nicht mehr, bei welchen Daelims dies war. Diese hier mit den 34.000 km und Motorschaden fuhr bis zum Schaden normal. Irgendwann startete sie einfach nicht mehr. Die Ventile waren aber ewig nicht mehr gemacht worden, weswegen ich nen Schaden im Ventilbereich oder schlimmer annehme.
Frage:
Kennt jemand ne typische Schwachstelle in dem Bereich? Z.B. sowas wie, dass öfters mal Ventilabrisse vorkommen oder so?. Wissen tue ich natürlich, daß gerade 16-jährige nicht selten völlig rücksichtslos mit ihren Moppeds umgehen, sie bereits im kalten Zustand ohne jegliches warm fahren bis zum Drehzahllimit hochjubeln und damit nicht gerade materialschonend unterwegs sind. Dennoch kommt es mir bei ner Scheckheft und sogar bei nem Daelimhändler gepflegten Maschine komisch vor, daß sie jetzt schon nen Motorschaden hat
fr
↧
Daelim VJ Roadwin • Zulassungshilfe gesucht, Roadwin VJF 125 R FI
Ich habe eine flammneue, noch nie zugelassene VJF Roadwin R FI von 2014 gekauft. Der(private) Vorbesitzer hatte sie als 16-jähriger neu gekauft und dann nen Unfall(Berufsunfall, nicht mit der Maschine). Da es mit Reha usw. bis zu seiner Genesung etwas gedauert hatte, kam dann der Autoführerschein und die Roadwin wurde nie angemeldet.
Hilfe bei Neuzulassung gesucht:
Idealerweise würde ich sie gerne über ne Ausnahmegenehmigung neu zulassen, obwohl dies wegen der Euro-Umstellung eigentlich nur noch bis 2017 möglich war. Für 2018 habe ich gefunden, daß einige noch eine Zulassung geschafft hatten, weil es für Kleinserienhersteller oder so ähnlich wohl Ausnahmeregelungen gegeben haben soll. Für 2019 soll es in manchen Bundesländern wohl auch noch Ausnahmen geben.
Weiß jemand, ob es so Ausnahmen für 2019 gibt?
fr8FBC2380-F490-4AE9-B320-800AFDF5B1A1.jpeg
Hilfe bei Neuzulassung gesucht:
Idealerweise würde ich sie gerne über ne Ausnahmegenehmigung neu zulassen, obwohl dies wegen der Euro-Umstellung eigentlich nur noch bis 2017 möglich war. Für 2018 habe ich gefunden, daß einige noch eine Zulassung geschafft hatten, weil es für Kleinserienhersteller oder so ähnlich wohl Ausnahmeregelungen gegeben haben soll. Für 2019 soll es in manchen Bundesländern wohl auch noch Ausnahmen geben.
Weiß jemand, ob es so Ausnahmen für 2019 gibt?
fr8FBC2380-F490-4AE9-B320-800AFDF5B1A1.jpeg
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
S3-Nobbi hat geschrieben:
:? Bei 5.000 Km Laufleistung ist das aber schon ungewöhnlich!:shock: Würde eher zu den 40.000 Km von Deinem Roller passen!:-| Das Gehäuse-Stützlager vom Hinterrad hat auch 2 Lager. Diese würde ich dann erst einmal ins Auge fassen! Denn im Getriebe sind 2 Lager für den Getriebe-Eingang, 2 für den Getriebe-Ausgang und 2 für die Zwischenwelle! Also da ist mehr Arbeit angesagt! Herzliche Grüße, Nobbi.;)
hallo
das gehäuse stützlager habe ich auch getestet.ist aber in ordnung.mit dem getriebe ausbau habe ich kein problem.die lager auswechseln ja.
ich muß mir leider einen suchen der mir das macht.die werkstatt ist zu teuer nochmals danke für die hilfe
mfg
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
...wenn man das Getriebe ausbauen kann, wird vermutlich nur der Motorausbau gemeint sein oder?
Weil ansonsten, nach dem zerlegen des Motors, um an das Getriebe zu kommen, der Ausbau eines Lagers ja kaum noch Arbeit ist. Gehäuse z.B. mit nem Heißluftfön erwärmen und oftmals fällt so ein Lager dann schon selbst raus(evtl. Sicherungsringe sind natürlich vorher zu entfernen...).
Hol Dir doch das WHB und versuche es. Oder frag mal nen Forumsspezi. Hier sollten manche sowas im Schlaf können.
fr
Weil ansonsten, nach dem zerlegen des Motors, um an das Getriebe zu kommen, der Ausbau eines Lagers ja kaum noch Arbeit ist. Gehäuse z.B. mit nem Heißluftfön erwärmen und oftmals fällt so ein Lager dann schon selbst raus(evtl. Sicherungsringe sind natürlich vorher zu entfernen...).
Hol Dir doch das WHB und versuche es. Oder frag mal nen Forumsspezi. Hier sollten manche sowas im Schlaf können.
fr
↧
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
Der Motor muss dafür nicht aufgebaut werden
Das Getriebe lässt sich vom Variokasten los schrauben nachdem das Hinterrad ausgebaut ist ;)
Den Rest macht der Heissluftfön... hat bei mir bis jetzt auch immer sehr gut geklappt!
Das Getriebe lässt sich vom Variokasten los schrauben nachdem das Hinterrad ausgebaut ist ;)
Den Rest macht der Heissluftfön... hat bei mir bis jetzt auch immer sehr gut geklappt!
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
Doc HU hat geschrieben:
Der Motor muss dafür nicht aufgebaut werden
Das Getriebe lässt sich vom Variokasten los schrauben nachdem das Hinterrad ausgebaut ist ;)
Den Rest macht der Heissluftfön... hat bei mir bis jetzt auch immer sehr gut geklappt!
hallo
ich würde auch ein gebrauchtes getriebe einbauen.weiß einer wo mann so was bekommt.würde mich freuen auf jede antwort
mfg
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
...läßt sich trennen? Aha, wieder was gelernt. Finde ich super.
"Neues" Getriebe:
Ebay-Kleinanzeigen, übliche Gebrauchtteilehändler, Ebay....
Hier z.B.:
(für URL bitte einloggen)
oder
(für URL bitte einloggen)
oder
...
fr
"Neues" Getriebe:
Ebay-Kleinanzeigen, übliche Gebrauchtteilehändler, Ebay....
Hier z.B.:
(für URL bitte einloggen)
oder
(für URL bitte einloggen)
oder
...
fr
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
:? Das wird ihm wenig helfen, er hat doch einen S 300.;) Da ist es sehr schwierig ein gebrauchtes Getriebe zu bekommen! Herzliche Grüße, Nobbi.;)
↧
↧
Daelim S300 • Re: getriebe
Nobbi:
Bist Du sicher?
Ich bin leider kein Experte bei den S3 und S300. Aber bei meinen bisherigen, erst wenige Monate jungen, Daelim Erfahrungen habe ich festgestellt, dass die Koreaner oftmals Technik unverändert lassen und an den "Hüllen" ändern. Da ich lernbegierig bin, hatte ich bei Dataparts geschaut. Nicht in allen Details, das gebe ich gerne zu.
Aber zumindest haben die Gehäusedeckel der Getriebe beider Modelle dieselbe Teilenummer. Unser "Geschädigter" kann sich ja schlau machen, ob jemand weiß, ob sie insgesamt identisch sind. Oder er kann schlicht alle Teilenummern abgleichen. Kostet ca. 30 Minuten Arbeit oder ggf. auch nur nen Anruf bei Dataparts...
fr
Bist Du sicher?
Ich bin leider kein Experte bei den S3 und S300. Aber bei meinen bisherigen, erst wenige Monate jungen, Daelim Erfahrungen habe ich festgestellt, dass die Koreaner oftmals Technik unverändert lassen und an den "Hüllen" ändern. Da ich lernbegierig bin, hatte ich bei Dataparts geschaut. Nicht in allen Details, das gebe ich gerne zu.
Aber zumindest haben die Gehäusedeckel der Getriebe beider Modelle dieselbe Teilenummer. Unser "Geschädigter" kann sich ja schlau machen, ob jemand weiß, ob sie insgesamt identisch sind. Oder er kann schlicht alle Teilenummern abgleichen. Kostet ca. 30 Minuten Arbeit oder ggf. auch nur nen Anruf bei Dataparts...
fr
↧
Daelim VC • Re: VC 125F gedrosselt?
Bei mir sind 103 km/h eingetragen.
Gruß Peter1.JPG
Gruß Peter1.JPG
↧
Daelim VC • Re: VC 125F gedrosselt?
Bei meiner VC sind, glaube ich zu wissen, auch die irrwitzigen 124 km/h eingetragen. Die ersten VCs waren "Grauimporte" und wurden im Einzelverfahren in Deutschland zugelassen so wie meine auch. Es kann vielleicht daher rühren, dass dabei jeder Gutachter eine andere Höchstgeschwindigkeit eingetragen hat.
Die Drosselung auf 80 km/h erfolgte durch ein anderes Ritzel vorne und einer Drosselblende zwischen Ansaugstutzen und Zylinder, erkennbar an einem Metallfähnchen, welches zwischen Zylinder und Stutzen herausschaut.
Gruß Michael
Die Drosselung auf 80 km/h erfolgte durch ein anderes Ritzel vorne und einer Drosselblende zwischen Ansaugstutzen und Zylinder, erkennbar an einem Metallfähnchen, welches zwischen Zylinder und Stutzen herausschaut.
Gruß Michael
↧