Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
↧
Daelim Otello • Re: Bremspumpe defekt ?
Hallo,
habe die Handbremspumpe komplett ausgewechselt. Der Kolben steckt da drin fest.
Auch Seegering entfernen und mit Zange / Draht ect dran ziehen, bringt ihn nicht mehr zurück. Da hat wohl was "gefressen".
Um der Ursache auf den Grund zu gehen müsste ich wohl die Handbremspumpe komplett zerstören...
Vielleicht finde ich im Winter mal die Zeit für ein paar Experimente. Sonst wandert das Altteil auf den Müll.
(z.B. Außen Heiß machen, innen mit Kältespray kühlen,...)
Grüße
Holger
habe die Handbremspumpe komplett ausgewechselt. Der Kolben steckt da drin fest.
Auch Seegering entfernen und mit Zange / Draht ect dran ziehen, bringt ihn nicht mehr zurück. Da hat wohl was "gefressen".
Um der Ursache auf den Grund zu gehen müsste ich wohl die Handbremspumpe komplett zerstören...
Vielleicht finde ich im Winter mal die Zeit für ein paar Experimente. Sonst wandert das Altteil auf den Müll.
(z.B. Außen Heiß machen, innen mit Kältespray kühlen,...)
Grüße
Holger
↧
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
↧
Daelim Otello • Re: Bremspumpe defekt ?
Hallo Holger,
außen heiß machen wird der Primärmanschette nicht gefallen :(. Hin wird er eh schon sein, versuch es mal mit einem Durchschlag und sanften Schlägen.
Gruß Michael
außen heiß machen wird der Primärmanschette nicht gefallen :(. Hin wird er eh schon sein, versuch es mal mit einem Durchschlag und sanften Schlägen.
Gruß Michael
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Steigerwalddriver hat geschrieben:
Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Herzlichen Dank für den Tip. Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal das Relais überprüfen.
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:15 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:
Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Herzlichen Dank für den Tip. Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal das Relais überprüfen.
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:17 --
Holger7 hat geschrieben:
Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
Die Iridium Zündkerze habe ich bereits eingebaut. Hat leider nichts gebracht. Trotzdem herzlichen Dank.
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:17 --
Holger7 hat geschrieben:
Hallo,
manchmal hilft bei Startproblemen eine Iridium Zündkerze.
Kostet etwa 12 EUR und ist recht einfach zu ersetzen im vergleich zu diversen anderen Bauteil-Prüfungen.
Ob die Kerze "funkt" ist nicht immer ein sicheres Indiz für eine gute Kerze. Unter Druck kann es sein, daß sie an der falschen Stelle durchschlägt....
Im www steht viel zur Verwendung von Iridium Kerzen. Aus der Sicht eines Elektrikers:
Iridium ist ein "hartes" Material. Man kann bei gleichem Verschleiß durch "Abbrand" eine Spitze "spitzer" machen -
Damit steigt die Feldstärke enorm an => Zündfunke kommt bereits bei geringerer Spannung und "brennt" heißer.
Mehr an Vorteil bringt eine Iridium-ZK nicht.
Lt "Motorrad" ist geringerer Spritverbrauch ist ein Märchen.
Die Verwendung einer Iridium-ZK ist ein Versuch wert - mehr nicht.
Gruß
Holger
Die Iridium Zündkerze habe ich bereits eingebaut. Hat leider nichts gebracht. Trotzdem herzlichen Dank.
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:41 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:
Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Hallo Steigerwalddriver,
für einen Defekt an der Benzinzufuhr spricht die Tatsache, dass auch nach längerem Orgeln die Zündkerze immer trocken geblieben ist. Auch wenn es mir jetzt etwas peinlich ist. Wo finde ich das Relais der Benzinpumpe??
Gruß Rudi
-- Automatische Zusammenführung - 19. Okt 2015, 15:41 --
Steigerwalddriver hat geschrieben:
Hallo ich grüße dich hier. Dann versuche ich es einmal weiter zu helfen. Normalerweise müsste man einige Prüfungen machen aber ich versuche es einmal ganz einfach. Erste Vermutung Benzinpumpenrelaise schaltet nicht immer dann ist kein Benzindruck da, der Motor springt nicht an. Und so kannst du das prüfen: Sollte der Motor wieder nicht anspringen dann ziehst du das Relaise vom Stecker ab. Nimm eine Prüflampe oder Messgerät und suche bei den 4 Kontakten den welcher Strom bei eingeschalteter Zündung führt. Nun überbrückst du den mit dem Kontakt wo darunter oder darüber liegt mit einem Kabel, nicht mit dem daneben. Springt dann der Motor an, Bingo, neues Relaise besorgen. Wenn du Pech hast zickt die Benzinpumpe was aber selten vorkommt da muss man nach einschalten der Zündung prüfen ob sie Druck aufbaut. Sind beide aufgeführten möglichen Ursachen in Ordnung dann bleibt noch der Kaltlaufregler am Droselklappengehäuse, da als erstes die Kontakte prüfen und den Wiederstandswert. Wie und wo kann ich dir noch mitteilen, aber daran liegt es sehr selten.
Hallo Steigerwalddriver,
für einen Defekt an der Benzinzufuhr spricht die Tatsache, dass auch nach längerem Orgeln die Zündkerze immer trocken geblieben ist. Auch wenn es mir jetzt etwas peinlich ist. Wo finde ich das Relais der Benzinpumpe??
Gruß Rudi
↧
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Tut mir leid, das kann ich nicht sagen weil ich für den Otello Fi keine Unterlagen habe. Da beim Vergaserotello die meiste Elektrik vorne unter der Fronverkleidung ist nehme ich an hier ist auch das Pumpenrelaise. Es handelt sich um ein 20 Ampere Schaltrelaise 4 Pin Stecker männlich das in einer schwarzen Gummihülle eingesteckt ist, diese ist in zwei Blechlaschen eingehängt. Die Ersatzteilnummer ist DAE 38500-BA4-0010, Euro 27,00. Es ist noch ein anderes Relaise vorhanden was gleich aussieht, vermutlich für die Lichthupe, ob das daneben sitzt weiß ich auch nicht. Ich habe einmal ein Bild angehängt wie das Relaise aussieht ohne Gummihülle. Dieses aber nicht als Muster benutzen hier handelt es sich um ein Relaise für die Sitzöffnung am S 3. Die Benzinpumpenrelaise bei Daelim sind 7 Euro teuerer als die gleichen für andere Zwecke, diese halten dann auch nicht lange. Bestellen kannst du das Relaise wenn es kaputt ist bei Dataparts oder beim Zweiradhändler. Du kannst auch einmal erst im Bereich der Batterie nachsehen, beim S 2 ist das Benzinpumpenrelaise hier plaziert. Eine Betriebsanleitung wirst du ja haben, vielleicht wirst du hier fündig.
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo Rudolf 1,herzlich willkommen im Forum und viel Glück bei der Fehlersuche.
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hier das Bild von der Elektrik-Kabelbaum. Danach sitzt das Relaise in der Nähe der Steuereinheit und bildlich hinten irgendwo aber das ist nur eine vage Vermutung. Das Relaise habe ich markiert, es könnte sein das am Kabel vom Stecker vom Relaise eine gelbe Fahne mit der Aufschrift Fuel ist. Mehr kann ich leider nicht sagen.
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hier ein Bild mit Lageplan des Relais.
↧
↧
Daelim Otello • Re: Bremspumpe defekt ?
Nimm einen Trennjäger und schneid es auf.
↧
Daelim Otello • Re: Leerlauf Otello Bj '99
Ich denke mal das mit 11mm passt
↧
Technik Grundlagen für alle Daelim • Re: vs 125 f benzin plätschert überall
Ich habe alle möglichen schreibweisen eingegeben und nix angezeigt bekommen! Obwohl mir auch bei.at die dt angebote angezeigt werden, versuch ich jetzt noch die dt seite, danke!! Evt hab ich dan noch glück... ansonsten schaut mein kumpel sogar schon,ob evt sogar mit kühlschläuchen was bastelbar wäre;o)
Lg
-- Automatische Zusammenführung - 20. Okt 2015, 12:32 --
Ha, genau das war es auch! Mein browser ging automatisch auf ebay.at! Jetzt habe ich den doch noch bestellen können - eine baustelle weniger, puh. Glück gehabt:o)
Lg
-- Automatische Zusammenführung - 20. Okt 2015, 12:32 --
Ha, genau das war es auch! Mein browser ging automatisch auf ebay.at! Jetzt habe ich den doch noch bestellen können - eine baustelle weniger, puh. Glück gehabt:o)
↧
Daelim Otello • verkaufe Ölpumpe komplett f NS 125 (gebraucht)
ich habe meine beiden Otellos verkauft und nun ist mir noch eine gebrauchte Ölpumpe übrig geblieben. Für einen 10er und die Kosten für den Versand gebe ich sie ab. Mail an vs125@gmx.at
↧
↧
Daelim Otello • Re: Startprobleme Otello 125 FI
Hallo Rudolf1
Baue das Helmfach aus dann siehst du das Relais auf der hinteren Seite hängen.
lg. kebab
Baue das Helmfach aus dann siehst du das Relais auf der hinteren Seite hängen.
lg. kebab
↧
Freewing S3 • Re: Zündschloß zerlegt sich HILFE
Mach ich,ich muss mal schauen was da kaputt ist, der Ring flutscht da durch die Gegend und stellt sich quer in dem Loch, komplett los gerappelt dank Kölner Strassen.
↧
Daelim Otello • Re: verkaufe Ölpumpe komplett f NS 125 (gebraucht)
Wenn du die Ölpumpe aus einem NS ausgebaut hast, dann ist das bestimmt noch die alte Ausführung wenn sie nicht erneuert worden war. Die kannst du wegschmeißen, da gibt es ein Nachfolgemodell mit Verstärkten Zahnrädern.
↧
Freewing S3 • Re: Zündschloß zerlegt sich HILFE
Das liegt nicht an den Kölner Strassen, das liegt an dem nicht richtig ausgereiften S3. An meinem Otello ist noch nichts losgerappelt auf den Kölner Strassen.
↧
↧
Daelim Otello • Re: Kupplung rupft
Hallo,
ich habe Eure Vorschläge in die Tat umgesetzt. Nun werde ich fahren und dann berichten.
Vielen Dank für die Vorschläge.
ich habe Eure Vorschläge in die Tat umgesetzt. Nun werde ich fahren und dann berichten.
Vielen Dank für die Vorschläge.
↧
Technik Grundlagen für alle Daelim • Re: vs 125 f benzin plätschert überall
Hallo,was ist eigentlich mit deinem Spritproblem,schon was gefunden.
↧
Technik Grundlagen für alle Daelim • Re: vs 125 f benzin plätschert überall
Servus chopper 15,
noch nicht. Aber da ich ja den vergaser eh ausbauen musste, um an den schlauch zu kommen, jetzt die lieferzeit abwarte, bis der neue da ist & mein lieber kollege sich angeboten hat, mit mir den vergaser zu checken, weiß ich dann wenn alles wieder eingebaut ist, ob es noch wo ärger gibt. Aber ich gehe ganz fest davon aus, daß es hoffentlich nur der poröse schlauch oder ein ausgetrockneter vergaser war, bei dem der schwimmer sich dann verkeilt hat... da beim tank nachfüllen und hahn aufdrehen nix mehr passierte. & ich bemerkt habe, dass die maschine anscheinend echt hitze kriegt im sommer. Der ständer hat sich in den garagenboden gegraben- is mir auch nur so nebenbei aufgefallen;o) da dürfte der rest der maschine auch schon "gekocht" haben.
noch nicht. Aber da ich ja den vergaser eh ausbauen musste, um an den schlauch zu kommen, jetzt die lieferzeit abwarte, bis der neue da ist & mein lieber kollege sich angeboten hat, mit mir den vergaser zu checken, weiß ich dann wenn alles wieder eingebaut ist, ob es noch wo ärger gibt. Aber ich gehe ganz fest davon aus, daß es hoffentlich nur der poröse schlauch oder ein ausgetrockneter vergaser war, bei dem der schwimmer sich dann verkeilt hat... da beim tank nachfüllen und hahn aufdrehen nix mehr passierte. & ich bemerkt habe, dass die maschine anscheinend echt hitze kriegt im sommer. Der ständer hat sich in den garagenboden gegraben- is mir auch nur so nebenbei aufgefallen;o) da dürfte der rest der maschine auch schon "gekocht" haben.
↧